Unsere Schule als Ort des Lernens |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Unterrichtstag Die Förderschule geistige Entwicklung ist eine Ganztagsschule. Der Unterricht findet montags bis donnerstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr und freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Der Unterrichtstag gliedert sich wie folgt: 07.45 - 8.00 Uhr Ankunft der Schulbusse 08.00 - 10.00 Uhr Unterricht mit Pause 10.00 - 10.30 Uhr Hofpause 10.30 - 12.15 Uhr Unterricht mit Pause 12.15 - 13.00 Uhr Mittagessen 13.00 - 13.30 Uhr Hofpause 13.30 - 15.00 Uhr Unterricht 15.00 – 15.15 Uhr Abfahrt der Schulbusse
Förderung und Unterricht Es gibt keinen festgelegten Fächerkanon und keinen Stoffverteilungsplan. Die jeweiligen Lerninhalte müssen von der Schule selbst erarbeitet bzw. von dem einzelnen Lehrer auf den einzelnen Schüler bzw. die jeweilige Lerngruppe abgestimmt und in „individuellen“ Förderplänen niedergelegt werden. Jeder menschliche Aspekt muss als Lernbereich gesehen werden, wie zum Beispiel Tätigkeiten der Förderpflege: Erleichterung bei der Nahrungsaufnahme, Pflege, Herstellen des körperlichen Wohlbefindens. Die individuellen Schülerinteressen sind Grundlage für die Auswahl von Lerninhalten und Unterrichtsthemen. Form und Ausprägung der Behinderung sowie Lebensalter bestimmen die Gestaltung des Unterrichts. Schwerpunkt des Unterrichts ist eine handlungsorientierte und lebenspraktische Förderung der Schülerinnen und Schüler, die davon ausgeht, dass sie zu ihrer selbständigen Lebensführung aller Voraussicht nach lebenslange Hilfe benötigen. Der umfassende pädagogische Auftrag lautet, die Schüler zu Selbstverwirklichung in sozialer Integration zu führen. Unsere Schüler werden in folgenden Zielbereichen unterrichtet:
Innerhalb unserer Schulform hat sich der Bildungsauftrag in den letzten zehn Jahren wesentlich erweitert und differenziert. Das Lern- und Bildungsangebot richtet sich nach den beobachteten Lernbedürfnissen und den Lerninteressen der Schülerschaft. Der gesamte Unterricht wird, wie in der „normalen Schule“ auch, gefächert. Lern- und Entwicklungsbereiche sind z. B. Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation, Mathematik, Sport, Musik, Werken, Hauswirtschaft. Je nach Alter und Behinderung der Schüler verändern sich auch die Auswahl und der Schwerpunkt der Fächerauswahl. Insgesamt handelt es sich um eine Vielfalt von Angeboten aus allen Bereichen des täglichen Zusammenlebens und um ein Zusammenwirken von traditionellen „Fächern“ und grundlegenden Lernangeboten im Bereich der Körperwahrnehmung.
Der Ausgangspunkt für jede pädagogische Arbeit und das gesamte unterrichtliche Tun ist jeweils der einzelne Schüler im Zusammenleben mit seiner Lerngruppe und seiner gesamten Umwelt.
Unterrichtsplanung in der Förderschule geistige Entwicklung Unsere Schule unterscheidet sich in ihren grundlegenden Zielen nicht von denen anderer Förderschultypen oder Schularten: Die dort zu unterrichtenden Kinder und Jugendlichen sollen mit Kompetenzen ausgestattet werden, so dass sie gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen mit möglichst wenig Hilfe „von außen“ bewältigen und sie sich als handelnd erlebende Menschen verwirklichen können. Curriculare Untergliederung: - Erfahren der eigenen Person und Aufbau eines Lebenszutrauens - Selbstversorgen und Beitragen zur eigenen Existenzsicherung - Zurechtfinden und angemessenes Erleben in der Umwelt - Orientieren in sozialen Bezügen und Mitwirken bei ihrer Gestaltung - Erkennen und Gestalten der Sachumwelt
Zeugnisse Die Schüler erhalten nach jedem Schuljahr ein Gutachtenzeugnis, in dem das Arbeits- und Sozialverhalten und die Lernfortschritte während des vergangenen Schuljahres beschrieben werden. |